AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK
   
  Persönliches 
   
   
   
  AMATEUR  [-tör] der; a) jmd., der eine bestimmte Tätigkeit nur aus Liebhaberei betreibt1)  
     
 

ÜBER MICH
Ich heiße Hans Novaczek und wurde 1959 in Wien geboren. Im Alter von 13 Jahren begann ich - durch meinen Vater inspiriert - zu fotografieren. 1973 mit einer Praktica LTL, seit 1977 mit Minolta, von der SR-T 303 über die XD-7 bis hin zur Minolta 9000.
 

 
 

Langsam aber sicher flaut die fotografische Schaffensperiode um die Jahrtausendwende ab.
Die schwere Ausrüstung mitzuschleppen macht nicht mehr so viel Spaß wie früher, Kompaktkameras bieten zu wenig Kreativität und Qualität. Auch ein Seitensprung zum damals neuen APS-Format mit einer Olympus Centurion überzeugt nicht wirklich.

SPRUNG INS 21. JAHRHUNDERT
Mit dem Siegeszug der Digitalkameras – verbunden mit sinkenden Preisen im Segment der digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) – erwacht auch wieder das fotografische Interesse.
Eine Canon EOS 300D legt im Frühjahr 2005 den Grundstein für die nunmehrige (digitale) Schaffensperiode.

Irgendwann - bei dem einen früher, beim anderen später - erwacht in jedem
Künstler das Bedürfnis, seine Werke auch der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Als Ergänzung meiner ersten Ausstellung im November 2006 habe ich diese Website gestaltet, um einen kleinen Querschnitt in mein fotografisches Schaffen, mit Schwerpunkt auf die letzten Jahre, zu geben.

Kritikern kann ich nur entgegen halten, dass ich Amateur bin und auch bleibe. Was ich kann, habe ich mir im Wesentlichen selbst erarbeitet. Und ein wenig bin ich auch stolz darauf...

 
     
  Jahre Amateurfotografie

War mein stilles Jubiläum des Jahres 2023 und ist nunmehr auch schon wieder Geschichte. Ich habe allerdings vor, mich noch viele Jahre meinem Hobby zu widmen. Der Hunderter wird sich aber vermutlich nicht ausgehen...

 
     
 

MEINE WEBSITE
ist weniger eine technische Leistungsschau, mehr ein persönlicher Querschnitt meines fotografischen Schaffens. Einige Galerien sind reine Fotostrecken, manche bieten detaillierte Aufnahmeinformationen und andere sind mit ganz persönlichen Anmerkungen versehen. Auf einigen Seiten gibt es auch Links, die zu weiteren Fotostrecken - manche etwas versteckt - führen.

Ein Ableger meiner fotografischen Tätigkeit sind meine privaten

 
     
 

FESTUNGSSTUDIEN
Wenn Ihnen auf der Inhaltsseite dieses Symbol 
 aufgefallen ist, und Sie darauf geklickt haben, sind Sie auf das Inhaltsverzeichnis der von mir besuchten und fotografierten Orte und Relikte des Ersten Weltkrieges bzw. der k.u.k Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn gestoßen. Ein Besuch des Freilichtmuseums am Plöckenpass im Jahr 2010 weckte mein Interesse an dieser Thematik mit Schwerpunkt Forts und Festungsbauten dieser Zeit. Meine hobbymäßigen Studien sind in diesem Inhaltsverzeichnis thematisch aufgelistet und im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten dokumentiert [zum Thema...]

 
     
 

ARBEITSWEISE
Da ich meine fotografischen Erfahrungen hauptsächlich mit Dias gesammelt habe, gilt für mich auch in der Digitalfotografie der Grundsatz „gezeigt wie fotografiert“. Beim Dia gibt's nichts mehr zu korrigieren! Es ist schon bei der Aufnahme wichtig, z.B. den Ausschnitt exakt zu wählen - um kein Bildformat zu verschenken - sowie der Belichtung die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. Zusammenhänge zwischen Blende/Belichtungszeit/Filmempfindlichkeit sowie Blende/Schärfentiefe/Brennweite habe ich durch die damals notwendige Einstellung per Hand natürlich „von klein auf“ gelernt.

Trotzdem gehört die digitale Bildbearbeitung am PC aus Rohformatdateien (RAW) seit langem zu meinem fotografischen Alltag. Ein Seminar im Jahr 2008 vertiefte meine Kenntnisse zu diesem Thema. Das RAW ist quasi das digitale Negativ, und daraus können jede Menge an Informationen wie Belichtung, Weißabgleich, Schattenkorrektur, etc. herausgearbeitet werden. Auf allzu exzessive Formen, wie etwa übersteigerte HDR-Bearbeitungen oder übertreibende Verfremdungen, verzichte ich zumeist aber.

 
     
  WENIGER IST MEHR  
Ludwig Mies van der Rohe, deutscher Architekt
(1886-1969)
 
     
 

Nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Fotografie hat dieses Zitat durchaus seine Berechtigung.
Es ist sehr inspirierend, Venedig in Gesellschaft einer attraktiven Frau zu besuchen. (Sie verzeihen, dass ich meine Lieblingsstadt Venedig hier als Beispiel heranziehe.)
Doch warum müssen beide (Venedig und die Frau) gleichzeitig auf einem Foto sein? Ein klassisches Portrait mit dem Teleobjektiv, wo der unscharf zurücktretende Hintergrund aus Palästen, Kanälen und Gondeln nur zu erahnen ist, lässt viel mehr Stimmung aufkommen. Blank polierte Klingelknöpfe als Detail an einer abbröckelnden Hauswand, oder ein verlassener Garten hinter rostigen Gitterstäben, zeigen das Spannungsfeld dieser romantischen Stadt viel deutlicher, als die Totale.

 
     
 

AUSRÜSTUNG
Der Erfahrungsaustausch unter uns Amateurfotografen wirft natürlich auch immer wieder Fragen nach Ausrüstung und technischen Daten auf. Einige Fotografen meinen, dass Ausrüstung nicht wichtig ist. Vermutlich weil sie sich selbst für wichtig halten...
Ich denke, gutes Werkzeug erleichtert die Arbeit.

Seit 2005 fotografierte ich mit Canon, zwischen 2007 und 2011 auch zusätzlich mit Nikon. Ab 2019 vollzog ich langsam einen kompletten  Systemwechsel. Inzwischen, mit April 2022, habe ich meine gesamte Canon-Ausrüstung verkauft. Nun fotografiere ich nur mehr mit Nikon DSLR. Dazu verwende ich jetzt Brennweiten von 14mm bis 500mm. Seit Anfang 2022 besitze ich auch eine Nikon Df im Retro-Look. Details dazu siehe hier...
Den Wechsel zur aktuellen Technik der spiegellosen Systemkameras (DSLM) werde ich vermutlich nicht mehr mitmachen.

Filter werden nur sparsam eingesetzt, bei der Schönwetterfotografie zumeist das Polarisationsfilter. Zu meinen Systemblitzen besitze ich noch ein kleines Sortiment an Lichtformern mit Zubehör, das bei Photo-Shootings verwendet wird.
Bei einigen Fotos meiner Homepage sind für Interessierte die technischen Daten angeführt.

 
     
  Doch jetzt genug der Worte, hier geht es zu den Fotos...  
     
     
  Referenzen  
     
     
 

AUSSTELLUNGEN
Erste Fotoausstellung bei den Maria Enzersdorfer Kulturtagen am 4. und 5. November 2006. Die positiven Reaktionen auf meine Fotos lassen mich den Entschluss fassen, in Zukunft auch an weiteren Ausstellungen teilzunehmen. Auch die Idee einer eigenen Foto-Homepage wurde aus diesem Anlass geboren.

Teilnahme am Fotowettbewerb „Momente am Bahnhof“ (2. und 3. Preis) mit Ausstellung der Fotos im Wiener Westbahnhof anlässlich des Kulturfrühlings im März 2007.

November 2007: Fotoausstellung bei den Maria Enzersdorfer Kulturtagen [mehr...], Fotoausstellung „Venezianischer Karneval“ und „Venezianische Impressionen“ im Polycollege Wieden (Januar - April 2008), Fotoausstellung „Karneval in Venedig“ in der VHS 11 Leberberg von Februar bis April 2012 [Galerie], Eintägige Vorauspräsentation meiner Ausstellung ISLAND | ÉN DETAIL in Maria Enzersdorf (Mai 2013), Fotoausstellung „ISLAND | ÉN DETAIL - Landschaftsimpressionen am Rande touristischer Pfade...“, VHS 11 Leberberg von Oktober bis November 2013 [Galerie], Gruppenfotoausstellung „Stadt-Natur - Natur-Stadt“, VHS 11 Leberberg (Februar - April 2016).

 
     
 

WORKSHOPS
Teilnahme an nachfolgend genannten Workshops und Seminaren:
1991:
Photoshooting im City-Club Vösendorf (mit Fotomodell Isabella Haller) anlässlich der Markteinführung des Agfa-Color-Professional-Films, 2006: Workshop „Künstlerische Aktfotografie“ bei Starfotograf Manfred Baumann, 2007: Zweitägiger Workshop „Fotografie“ bei Photographenmeister Bernhard Möstl, 2008: Tagesseminar „Digitale Fotografie“ (August); Tagesseminar „RAW-Bildbearbeitung, 2009: Workshop „Portrait in der Fabrik“ [mehr...], 2010: Workshop „Gothic-Portrait am Friedhof“ [mehr...], 2013: Workshop „Akt im Schloss“ [mehr...].

 
     
 

GESTALTETE WEBSITES
2013: Relaunch Homepage www.birgitschall.at (Anm.: Website nicht mehr aktiv)
2013: Relaunch meiner Foto-Homepage
2006: Meine Foto-Homepage

WIKIPEDIA
Ersterstellung der Seite Südstadt (Maria Enzersdorf) mit 5 Fotos.
Ersterstellung
der Seite Werksiedlung Mannersdorf.
Ergänzung der Seite EVN AG mit einem Foto des Verwaltungsgebäudes in der Südstadt.

Seminar Homepage-Gestaltung (3 Tage) im Januar 2003

 
     
  LITERATUR
Veröffentlichung meines Mystery-Romans Maske der Finsternis - Der Vampir von Venedig im April 2008 [mehr...]
 
     
     
 
 
     
 

FUSSNOTE UND DISCLAIMER
1) Nur zur Sicherheit und Klarstellung, sowie im Hinblick auf die viel diskutierte DSGVO, möchte ich auch an dieser Stelle erwähnen: „Amateurfotografie ist die Erstellung von fotografischen Aufnahmen als Freizeitbeschäftigung bzw. Hilfsmittel für ein Hobby und stellt keine Erwerbstätigkeit dar.“ Quelle: WIKIPEDIA

 
     
     
     www.novaczek.at © 2006-2024 | Alle Rechte an den Fotografien vorbehalten