AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK  
     

 

Blog  
     
 

EINBEGLEITUNG
Hier will ich in loser Folge und nur unregelmäßig, je nach Lust und Laune, über mein Hobby die Fotografie berichten. Schwerpunktmäßig denke ich, wird es um die Nikon
Df gehen, mit der ich an meine frühere analoge Fotografie, mit der Technik von heute anknüpfen möchte. Und wenn ich Laune sage, dann meine ich, dass mein Text ein bisschen mit Augenzwinkern zu betrachten ist, quasi wider den tierischen Ernst!

Betrachter meiner Foto-Webseite werden vielleicht erkannt haben, dass ich digital bisher hauptsächlich mit Canon fotografiert habe. Nikons waren aber immer mit dabei. Im Laufe der letzten Zeit habe ich begonnen, meine Ausrüstung weitgehend auf Nikon umzustellen. Warum? Es ist eine Gefühlssache. Nikon ist nicht besser als Canon oder umgekehrt. Aber Nikons DSLR sind für mich eine Spur mehr Fotoapparat. Sie haben sich - meiner Meinung nach - ein bisschen von der althergebrachten Bedienung einer Spiegelreflexkamera erhalten. Das hat mich auch zur Df gebracht...

DISCLAIMER
Nur zur Sicherheit und Klarstellung möchte ich an dieser Stelle nochmals erwähnen: „Amateurfotografie ist die Erstellung von fotografischen Aufnahmen als Freizeitbeschäftigung bzw. Hilfsmittel für ein Hobby und stellt keine Erwerbstätigkeit dar.“ (Quelle: Wikipedia)
Diese Seite ist nur meinem Hobby gewidmet. Die Nennung von Kameras, Objektiven und Zubehör dient lediglich dem Erfahrungsaustausch unter Fotografen und stellt weder eine Empfehlung noch kommerzielle Werbung dar. Alle hier genannten oder zu sehenden Firmen- und/oder Produktnamen sind eingetragene Marken- und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.

 
     
 

***

 
     
  THEMEN UND BEITRÄGE  
  Meine neue Nikon Df     Die Normalbrennweite     Eine Nachlese (Fotografie im Wald)     Das Weitwinkel     Das Fisheye    
Zeiss Planar 85mm     Nikon D5 und die Heilige Dreifaltigkeit     AF-S Nikkor 58mm/1.4G N     Das Bokeh        Der Vergleich    
   Nikon Zf gegen Df    Humor
 
     
 

***

 
     
  Meine „neue“ Nikon Df  
  5. JANUAR 2022  
     
   
     
 

DAS VORWORT
Irgendwann bildete ich mir ein, wieder mit Schwarz-Weiß-Film fotografieren zu wollen. Es blieb beim Versuch, aber die gebraucht gekaufte Nikon F4 begeisterte mich. Ich dachte, so was will ich in Digital.
Als im Jahr 2013 die Nikon
Df auf den Markt kam, wusste ich: diese Kamera will ich haben. Analoges Look & Feel wie ich es von früher her kannte (ich fotografiere seit 1974 mit Spiegelreflexkameras). Der Neupreis von etwa 3000 Euro war mir der Spaß aber bei Erscheinen nicht wert... bis jetzt. Zum Jahresende von 2021 habe ich eine schöne Gebrauchte erstanden!
Mein manuelles Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N hat nun das passende Gehäuse bekommen...

DIE TECHNIK
Das übliche technische Gelaber lasse ich hier mal weg, die Daten sind leicht im Internetz nachzulesen, z.B. hier... Nur soviel, dass für mich 16 MP am Kleinbildsensor völlig ausreichend sind, und der Sensor - der gleiche wie in der D4 - zeigt auch heute noch ein sehr gutes Rauschverhalten.

 
     
 

Einen „riesen großen Nachteil“ hat die Kamera: kein Video! Das ist laut Bloggern, Youtubern, Foto-Forum-Experten und auch in den Augen mancher Fotojournalisten ein großer Mangel. Ist es das wirklich? Ich denke ernsthafte Filmer filmen mit richtigen Videokameras und nicht mit aufgebohrten Spiegelreflexkameras, die das zumeist aus Marketing-Gründen auch können...
Ja, ja ich weiß.
Einige werden jetzt empört sein und mir gefühlte tausend Argumente für Video in einer DSLR/DSLM nennen können. Und dann wären noch andere oft erwähnte Kritikpunkte: die Anzahl der Autofokus-Felder, Serienbildgeschwindigkeit, kürzeste Verschlusszeit... habe ich was vergessen? Für diese Fotografen gibt es andere Kameras. Aber ich brauche das nicht, sorry. Darum werde ich mit der Nikon
Df sicher sehr zufrieden sein und mich mit ihr der kontemplativen Fotografie widmen!

 
     
 

DER NAME
Das „D“ bei Canon und Nikon bedeutet Digital. Soweit, so klar. Aber was bedeutet die Bezeichnung der Nikon
Df ? Wenn man es weiß, ist es ganz einfach: Also das D steht natürlich auch für Digital. Das f steht für fusion. Gemeint ist hier die Fusion oder Verschmelzung der digitalen Technik mit dem Aussehen einer klassischen, einäugigen Spiegelreflexkamera. Noch Fragen?

 
     
   
     
 

HANDS ON
Gibt es eigentlich keine deutschen Worte mehr? Egal. Endlich halte ich sie in meinen Händen, das Unboxing ist schnell erledigt. Alles Originalzubehör liegt noch bei, nichts fehlt. Super! Die Kamera ist im Neupreis nicht nur teuer, sie sieht auch teuer und edel aus. Besonders im silbernen Vintage-Look. Was ich im Gegensatz zu einigen Reviews nicht bestätigen kann, dass das Gehäuse leicht ist. Mit meinem oben genannten Voigtländer liegt sie auch recht satt in der Hand. Erster Eindruck: passt!
Was mir noch aufgefallen ist, die
Df  hat bereits im normalen Modus ein sehr dezentes Auslösegeräusch, welches sich kaum vom Q-Modus unterscheidet.

 
     
 

***

     
  Die Normalbrennweite
10. JANUAR 2022
 
     
 

In grauer Vorzeit (bis etwa in die 1980er Jahre) war das 50mm das Normalobjektiv. Deshalb, weil es zum einen preisgünstig mit fast jeder Spiegelreflex mitverkauft wurde (wie heute das Kit-Zoom), zum anderen, da diese Brennweite am Kleinbildformat einen natürlichen also „normalen“ Bildeindruck vermittelt.

 
     
 

In meiner Nikon-Ausrüstung haben sich folgende Normalobjektive angesammelt:

   AF Nikkor 50mm/1.8

   AF-S Nikkor 50mm/1.8 G

   NIKKOR-S Auto 50mm/1.4 Nippon Kogaku (mit Gravur AARHUS UNIVERSITET)

   Voigtländer NOKTON 58mm/1.4 SL II N

Grafik: optischer Aufbau des Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N

 
       
 

Das Nippon Kogaku mit der Gravur AARHUS UNIVERSITET habe ich im Jahr 2014 in einem Fotofachgeschäft in Wien 7., gekauft. Wenn jemand etwas zur Geschichte dieses Objektives sagen kann, etwa wie es den Weg nach Wien gefunden hat, wäre das sehr interessant und ich bitte daher gegebenenfalls um Nachricht. Einige Fotos mit diesem NIKKOR gibt es hier...

 
     
   
     
 

Eigentlich wollte ich hier eine Vergleichsreihe einstellen. Ich habe aber dann darauf verzichtet, eine langweilige Aneinanderreihung von praktisch gleichen Fotos hier zu präsentieren. Mit der Anfangsöffnung zeigen alle vier Objektive leichte Randabdunkelungen. Moderat abgeblendet bilden sie schon tadellos ab und sind sich erwartungsgemäß sehr ähnlich, auch das alte Nippon Kogaku. Es kann an der Df  im M- und A-Belichtungsmodus verwendet werden, die Bedienung ist aber für meine Begriffe umständlich. Als Non-Ai Optik muss man die Parameter der Kamera bekannt geben und die angezeigte Blende vom Kameradisplay auf den Blendenring übertragen. Genaueres liest man im Handbuch.
Das Voigtländer ist ein topmodernes Objektiv in derzeit aktuellster Version mit manueller Scharfstellung, Belichtungsmessung in P,A,S und M inklusive Auto-ISO. Offenblendig muss sehr exakt scharf gestellt werden, was gelegentlich schon eine Herausforderung darstellen kann! Das gilt übrigens für alle manuellen Objektive an der Nikon
Df ...

 
     
 

***

 
     
   
     
 

***

     
  Eine Nachlese  
  JULI 2021  
     
 

FOTOGRAFIE IM WALD
Ich habe letzten Sommer versucht, die neue Trendsportart „Fotografieren im Wald“ mit der bereits bekannten Trendsportart „Fotografieren mit Offenblende“ zu kombinieren. Die Ergebnisse waren überschaubar. Außerdem gibt es nicht nur „falsche Tageszeit“, sondern auch „falsche Jahreszeit“. Im Herbst mit goldenem Laub oder im Winter mit Schnee und Eiskristallen wäre es besser geworden.
Noch eine Anmerkung für die Spitzfindigen: Blende 2.2 ist natürlich nicht Offenblende, aber es soll ja wenigstens ein bisschen was scharf sein auf einem Foto.
Der Hydrant stand übrigens nicht im Wald...

 
     
 

Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D810 mit f/2.2 und 1/80s, ISO 64

Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D810 mit f/2.2 und 1/160s, ISO 64

Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D810 mit f/2.2 und 1/400s, ISO 64
 

 
  ...und eines hab ich noch, diesmal wirklich mit Offenblende:

Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D4 mit f/1.4 und 1/1250s, ISO 100

 
     
 

***

     
  Das Weitwinkel
12. JANUAR 2022

EIN GRAMMATIKALISCHER EXKURS
Einige, mutmaßlich jüngere Poster in Internetz-Foren, schreiben der Weitwinkel. Wenn wir das Der auf den Winkel beziehen, würde es stimmen. Aber mit das Weitwinkel meinen wir Fotografen das Weitwinkelobjektiv. Und objektiv betrachtet hat Objektiv den Artikel das. Ganz einfach. Übrigens sagen wir auch das Tele, und beim Zoom verhält es sich ebenso: das Zoom(objektiv)...

 
     
 

ZUM THEMA
In einem akuten Anfall von GAS habe ich mir zur Nikon
Df noch das Nikkor 35mm/1:1.4 Ai-S dazu bestellt. Hier konnte ich ein sehr gut erhaltenes Gebrauchtobjektiv erwerben. Damit befindet sich nun in meiner Fototasche, gemeinsam mit dem Voigtländer 58mm/1:1.4, eine kleine Retro-Combo. Grafik unten: optischer Aufbau des 35ers

 
     
 

 
     
 

Vorausgeschickt sei, das Objektiv geht auf das Jahr 1970 zurück und war zur damaligen Zeit eine echte High-End-Optik. Die aktuelle Version stammt etwa aus 1981. Heute gehen die Meinungen dazu im Internetz auseinander. Die einen kritisieren Abbildungsfehler bei Offenblende, für die anderen ist es eines der besten Nikon-Objektive überhaupt. Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Zumal chromatische Aberration oder Vignettierung in der täglichen Fotopraxis vermutlich kaum auffallen. Noch dazu, wo in der Weitwinkelfotografie die Offenblende eine eher untergeordnete Rolle spielt. Ich habe dazu ein paar Beispielfotos gemacht, um das selbst auszutesten:

 
     
 

Nikkor 35mm/1:1.4 Ai-S auf Nikon Df mit f 2 und 1/40s, ISO 250

 
     
  SPAZIERGANG DURCH WIEN
... mit dem Nikkor 35mm/1:1.4 Ai-S an der Nikon Df

Blende 2.8 und 1/200s, Auto-ISO 200 - Rahlstiege, Wien 6., Mariahilf

Blende 2.0 und 1/1000s, Auto-ISO 200 - Zieglergasse, Wien 7., Neubau

Blende 5.6 und 1/320s, Auto-ISO 200 - Haus des Meeres ehem. Flakturm, Wien 6., Mariahilf

Blende 2.8 und 1/160s, Auto-ISO 200 - Durchhaus Raimundhof, Wien 6., Mariahilf

Blende 1.4 und 1/1000s, Auto-ISO 200 - Domgasse, Wien 1., Innere Stadt

Blende 2.0 und 1/500s, Auto-ISO 200 - Griechengasse, Wien 1., Innere Stadt

Blende 4.0 und 1/250s, Auto-ISO 200 - Lainz Versorgungsheimplatz, Wien 13., Hietzing

RESÜMEE
Alle oben gezeigten Fotos des Spazierganges durch Wien mit dem 1.4/35er sind OOC, auf 16:9 beschnitten und geringfügig nachgeschärft. Ich denke, dass ein Test mit „echten“ Fotos am aussagekräftigsten ist. Das Objektiv zeigt ab Blende 2.0 - wie schon anderenorts beschrieben - eine sehr gute Schärfeleistung. Blende 1.4 ist für lichtschwache Situationen die zusätzliche Reserve. Freistellen kann man auch mit Blende 4, wie der Test mit dem letzten oberen Foto zeigt.
Nebenbei habe ich festgestellt, dass dieses Objektiv eine geringe Verzeichnung aufweist. Auch das zeigt die optische Qualität dieses „Altglases“, wie manche es abfällig nennen...

 
     
 

***

     
 

Das Fisheye
16. JANUAR 2022

Hier passt der grammatikalische Artikel wieder (siehe oben). Eye heißt Auge, das Auge und auch Ei heißt das Ei... okay, Spaß beiseite!

Als ich in den 1970er-Jahren zu fotografieren begann, sagte man noch das Fischauge. Zu meiner Minolta gab es damals ein dem NIKKOR sehr ähnliches MC-16mm/2.8-Fisheye-Rokkor, ein Objektiv, das zu meinen absoluten Haben-Wollen-Objektiven zählte.
Erst recht spät (2017) erwarb ich zu meinen Canons das Fisheye-Zoom EF 8-15/4L.
Das habe ich jetzt, auch aufgrund seltener Verwendung, gegen das „alte“ Fisheye-NIKKOR 16mm/1:2.8 eingetauscht.

KEN ROCKWELL
Viele denken kritisch über Ken Rockwell, einen US-amerikanischen Fotografen. Vielleicht deswegen, weil er einen recht entspannten Zugang zur Fotografie hat. Etwas das vielen, besonders deutschen Fotografen oft fehlt.

Mit einem Statement hat er in jedem Fall recht: „Extreme Weitwinkelobjektive sind nichts für Schüchterne.“
Das gilt natürlich auch - vermutlich sogar noch mehr -  für Fischaugen-Optiken. Man muss nah, besser ganz nah, ins Geschehen hinein. Ein Objekt sollte Motiv bildend im Vordergrund sein. Ich muss zugeben, auch mir gelingt das nicht immer.

Genauso können natürlich auch rund verzerrte Übersichten gut wirken. Es ist jedenfalls ein sehr spezielles Objektiv und die ungewohnte 180°-Perspektive kann schnell langweilig werden...

TECHNISCHE ANMERKUNG
Der 180°-Bildwinkel bezieht sich auf die Diagonale des 24x36mm-Kleinbildformates, heute auch Vollformat genannt.

 
     
  BEISPIELFOTOS
Nachfolgend ein paar Bilder, die ich auf die Schnelle mit dem Fisheye-NIKKOR 16mm/1:2.8 an meiner Nikon
Df  zu Demonstrationszwecken gemacht habe:
 
     
 

Blende 11 und 1/30s, Auto-ISO 200 - Baden bei Wien (Aufnahmeabstand zirka 30cm)

Blende 11 und 1/320s, Auto-ISO 200 - Baden bei Wien (Aufnahmeabstand zirka 9m)

Blende 11 und 1/20s, Auto-ISO 200 - Baden bei Wien (Aufnahmeabstand zirka 60cm)

 
     
 

EIN VERGLEICH
Abschließend noch ein direkter Vergleich wie sich die Abbildungen zwischen dem 16mm-Fisheye und einer herkömmlichen 16mm-Weitwinkel-Brennweite am selben Motiv darstellen. Das 16mm-Fisheye bleibt an der
Df, das 16-35mm/1:4G ED N VR ist an meiner D4 montiert:

 
     
 

 
       
 

16mm am Fisheye - Blende 8 und 1/640s, Auto-ISO 200 - Nikon Df

16mm am Zoom 16-35mm - Blende 8 und 1/800s, Auto-ISO 200 - Nikon D4

 
     
 

Für den Vergleich der Bilder wurde hier auf einen 16:9-Beschnitt verzichtet, wäre aber durch weglassen des unnötigen Vordergrundes (Straße) möglich. Der Standort ist bei beiden Aufnahmen gleich. Abstand zum schwarzen Zaun zirka 4,5m. Aufnahmeort: Schloss Hunyadi, Maria Enzersdorf

 
     
 

***

     
 


Ein klassisches Portraitobjektiv
8. FEBRUAR 2022

 
     
 

Um meine Nikon Dauch im klassischen Portraitbereich einzusetzen, habe ich mir als letzte Ergänzung ein gebrauchtes Zeiss Planar T* 1,4/85mm ZF.2 geleistet. Im Internetz sind ähnlich wie beim oben genannten Nikkor 35mm/1.4 Ai-S widersprüchliche Meinungen zu lesen. So möchte ich hier meine ersten Eindrücke dieses Objektives wiedergeben.

 
     
   
     
 

OFFENBLENDE IST NICHT IMMER OFFENBARUNG1)
Hier will ich noch kurz über meine Offenblende-Erfahrungen sprechen. In Fotoforen und zum Teil auch von manchen hauptberuflichen Fotografen wird der „Freistellung“ gehuldigt. In der Hochzeitsfotografie gehört das heute ebenfalls zum Standard, und wird von Kunden oftmals sogar eingefordert. In den Zeiten der Altvorderen wurde fehlende Schärfentiefe (auch Tiefenschärfe oder im englischen Tiefe des Feldes genannt) als Mangel betrachtet. Heute muss alles im Bokeh versinken. Böse Zungen nennen dies auch Unschärfepampe.
Und ich falle auch immer wieder darauf rein! Mit den bekannten Folgen: nicht exakt treffender Autofokus, die Schärfe ist nicht da, wo sie sein sollte, im schlimmsten Fall ist überhaupt nix scharf, etc...
Schöne Freistellung gelingt ebenso mit längerer Brennweite, etwas abgeblendet und natürlich dem passenden Abstand zum Hintergrund. Das habe ich nun mit diesem Objektiv versucht, das zwar mit großer Anfangsöffnung beeindruckt, aber durchaus auch Blende 4 oder 5.6 verträgt. Einige Beispielfotos gibt es weiter unten oder hier...

1) Dieses Zitat hat ein User eines Fotoforums in seiner Signatur. Er sieht das Thema offensichtlich so wie ich.

 
     
   
     
 

NOMENKLATUR
Planar ist die Bezeichnung für ein in der Grundform sechslinsiges Objektiv (siehe auch hier...). T* ist eine eingetragene Markenbezeichnung für die Antireflexvergütung dieser Zeiss-Objektive. ZF weist auf das Nikon-Bajonett hin, 2 ist die zweite, überarbeitete Version dieses Objektivs, vergleichbar mit Mark II bei Canon. Der Firmenname Zeiss ist auch außerhalb der Fotoszene ein weithin bekannter Begriff für optische Geräte.

 
     
  BEISPIELFOTOS
Zeiss Planar T* 1,4/85mm ZF.2 an der Nikon Df
 
     
 

Blende 2.0 und 1/100s, Auto-ISO 250

Blende 1.4 und 1/2500s, ISO 100, Polarisationsfilter

Blende 1.4 und 1/2500s, Auto-ISO 100

Blende 2.0 und 1/400s, Auto-ISO 100, Polarisationsfilter

 
     
     
  Eine Portrait-Session mit dem Zeiss Planar 85mm wird bei Gelegenheit nachgereicht.  
     
     
 

***

     
  und die Heilige Dreifaltigkeit
APRIL 2022

 
     
 

In Hobbykreisen und auch oft im semiprofessionellen Bereich, z.B. Foren, YouTube, etc.., werden für die Beschreibung von toller und hochwertiger Ausrüstung gerne auch liturgische oder esoterische Begriffe bemüht.
Der Heilige Gral
(sprich auf denglish
sä holi grehl) wird gerne für Superlativen verwendet, oder hier The Holy Trinity (sprich auf denglish sä holi drinidi) für Nikons Objektiv-Trio   AF-S 14-24mm/2.8G, AF-S 24-70mm/2.8G (VR) und das 70-200mm/2.8G VR (II).

Eher unbeabsichtigt besitze ich im Rahmen meines Systemwechsels von Canon zu Nikon nun diese 3 Objektive und dazu auch eine sehr schöne gebrauchte D5. Unabsichtlich, weil sich das 14-24mm als letztes Objektiv zu meiner Nikon-Sammlung als Ersatz für das Canon EF 14mm/2.8L II gesellte. Erste Probeaufnahmen mit der D5 - allerdings mit dem 50mm/1.8G - überzeugten mich auf Anhieb von der Kamera. Ich muss an dieser Stelle auch anmerken, dass ich bei den Nikons und den dazu gehörenden Nikkoren keinerlei Probleme mit Fehlfokus habe, anders als bei Canon, wo mich das besonders beim EF 50mm/1.2L immer wieder begleitete und ärgerte...

 
 

 

 
 

Das 24-70mm/2.8G kaufte ich 2019 zu meiner - natürlich auch gebraucht erworbenen - D3, 2020 folgte dann das 70-200mm/2.8G VR. Im März 2022 stieß das 14-24mm/2.8G dazu. Alle drei Objektive zeichnen sich durch tadellose Schärfe auch bei Offenblende aus. Genau genommen braucht man keine weiteren Objektive. Nicht umsonst spricht man hier von der Heiligen Dreifaltigkeit...

 
     
 

***

     
  AF-S Nikkor 58mm/1.4G N
FEBRUAR 2023
 
     
 

EINE WEITERE IKONE
Ich neige dazu mir Objektive zuzulegen, an denen sich die Geister scheiden. Zu diesen Objektiven gehört auch dieses 58er. Im Neupreis ziemlich teuer, ähnlich meinem früheren Canon 50mm/1.2L, jetzt als Gebrauchtobjektiv auch kein Schnäppchen, aber inzwischen leistbar.
Während es die einen als
Bokeh-Monster beschreiben, würden andere es nicht geschenkt haben wollen. Verstehe ich nicht. Nach den ersten Probeaufnahmen bin ich ziemlich begeistert. Scharf wo es scharf sein soll - mit sehr geringen Abstrichen bei Offenblende - und wie erwartet wunderschöne Unschärfe im Vorder- oder Hintergrund.
Fehlfokus? Fehlanzeige!

 
     
 

 
     
 

Nikkor 58mm/1:1.4G N auf Nikon D3x mit f/1.8 und 1/60s, Auto-ISO 250

 
     
  Weitere Beispielfotos gibt es hier...  
     
 

DAS BOKEH
Das Wort (boke
暈け „unscharf, verschwommen“) stammt aus dem Japanischen und wurde auch durch die dortige Fotoszene als fotografischer Begriff eingeführt bzw. geprägt. Es ist ein Begriff der die Unschärfe sowie deren Qualität und Verlauf in einer fotografischen Aufnahme bezeichnet. Mehr dazu finden sie z.B. hier...
Das AF-S Nikkor 58mm/1.4G N soll sich ja durch ein besonders
„cremiges“ Bokeh auszeichnen. Aus meiner persönlichen Sicht ist es auch so. Aber Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Ein Beispiel für Vordergrund- (Schildkröte) und Hintergrund-Bokeh (Vase):

 
     
   
     
 

Nikkor 58mm/1:1.4G N auf Nikon D3x mit f/1.4 und 1/250s, Auto-ISO 100

 
     
 

***

     
  Der Vergleich
JULI 2023
 
     
 

TESTEST DU NOCH
oder fotografierst du schon?
Ich muss zugeben, dass ich auch immer wieder Vergleichsfotos mit verschiedenen Objektiven mache. Mit den Kameras mache ich es nicht mehr, da meine Nikons trotz verschiedener Megapixel alle eine ausgezeichnete Bildqualität aufweisen. Da ich nun zwei 58er-Brennweiten mit gleicher Anfangsöffnung f=1:1.4 besitze, komme ich um einen Vergleichstest nicht herum. Daher habe ich ein paar Fotos gemacht. Siehe hier... (Anm.: Full HD Monitor mit 1920x1080px empfohlen.)

 
     
 

***

 

 

 
  Nikon Zf
NOVEMBER 2023
 
     
 

MEINE PERSÖNLICHEN GEDANKEN
Im Sommer löste die Präsentation der neuen Nikon Zf  im Retrolook Schnappatmung bei Youtubern, Foto-Influenzern, Early-Adoptern und anderen aus. Unter anderem deshalb, weil sie - die Gebete wurden erhört - auch Video kann! Ich will mich daran nicht beteiligen. Zweifellos ist die Zf  eine super Kamera mit Fototechnik am Stand der Zeit. Daher will ich hier nicht über technische Daten sprechen (die sind im Internetz leicht zu finden, ebenso wie diverse Reviews), sondern nur in aller Kürze erläutern, warum für mich die Ddie bessere Retro-Look-Kamera ist.

Abgesehen, dass es die Dauch in silberner Ausführung gibt, sind es vor allem die Objektive! Von den Ai-S Nikkoren bis hin zu den zuletzt aktuellen AF-P Objektiven mit dem alten F-Bajonett ist die Kamera kompatibel. Mit den manuellen Nikkoren ist echtes Retro-Look-and-Feel möglich, und so fotografiere ich mit der Df  wie oben bereits mehrfach beschrieben. Die Zf  macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man auf das Z-System umgestiegen ist, oder neu damit angefangen hat. Okay, es gibt auch Adapter, aber das ist dann schon so wie: „Ich will und ich kann nicht“.

Und das war es auch schon. Da ich für meine alten Tage nicht mehr zu DSLM wechseln werde, bin ich nach wie vor mit der D glücklich und zufrieden...

 
     
 

***

     
     
   
     
     
 

***

 
     
 

Humor

ACHTUNG
Die nachfolgenden Zeilen sind nicht ganz ernst gemeint und können Ironie und Sarkasmus enthalten. Sie sind somit für Spaß befreite Leser und Leute, die sich selbst zu ernst nehmen, nur bedingt geeignet!

IN 7 SCHRITTEN ZUM PROFIFOTOGRAF
1)  Kauf dir eine fette Profikamera, obwohl dir im Foto-Forum davon abgeraten wird, weil du z.B. deren Möglichkeiten gar nicht nützen kannst.
2)  Du schreibst unter „Ausrüstung“: Ja, habe ich, ist aber nicht wichtig. Ebenso auf deiner Homepage (siehe unten). Mit diesem Understatement umgibst du dich mit der Aura des Überlegenen.
3)  Du hast eine Foto-Homepage - besser noch Photo-Website - auf der du Fotos von nackten oder fast nackten Mädels, vorwiegend in schwarzweiß, präsentierst. Bei Farbe kommen Sonnenuntergänge mit Softbox beleuchteten Models sehr gut...
4)  Du zeigst dich mit einem Selbstportrait, unbedingt in schwarzweiß, bei dem mindestens dein halbes Gesicht von der fetten Proficam verdeckt wird.
5)  Biete Workshops an. Neben dem Termin schreibst du „ausgebucht“.
6)  Ab sofort kannst auch du in Foto-Foren patzige Antworten geben und fragenden Usern empfehlen, erstmal „fotolehrgang.de" zu besuchen.
7)  Du wirst auch jetzt kein Geld mit Fotos verdienen, aber du wirst dich besser und wichtiger fühlen!

Ähnlichkeiten mit real existierenden Profifotografen oder Foren-User sind unbeabsichtigt und wären daher rein zufällig.

DAS FOTO-FORUM
ist ein virtueller Ort im World Wide Web, an dem Leute, die keine Fotos machen, über Kameras und Objektive diskutieren, die sie nicht besitzen.
(Quelle: aus einem Foto-Forum)

Frage eines Users:
„Kann mir jemand sagen, wie sich das EF 70-200mm/2.8L II IS an der EOS-1Ds Mark III macht?“
Antwort eines anderen Users:
„Leute, die diese Combo haben, sind draußen fotografieren und treiben sich nicht in Foren rum...!“

Zitat eines Fotografen im Forum über junge Hobby-Models:
„Ich habe dann auch gesagt, dass ich Arschbackenshorts in dieser gezeigten Länge für nicht passend halte, ebenso Overkneestrumpfhosen zum kurzen Schwarzen in Zusammenhang mit mega Stilettos...“
Antwort eines anderen Users:
„Schick sie zu mir... ich mach das!“

Oder das (Autoren unbekannt):
Zum Fotografieren braucht man Zeit.
Wer keine Zeit zum Fotografieren hat, kann ja knipsen.
Wer zuwenig Zeit zum Fotografieren hat, der sollte eben kürzer belichten.

JETZT WIRD ES SCHLÜPFRIG
Reizwäsche wird oft von reiferen Herren gekauft. Sie schenken diese dann jungen Frauen, die sie anziehen und sich damit fotografieren lassen müssen...

 
     
     
 
 
     
  WÖRTERBUCH
Blog ... aus Web und Log zusammengesetzt, heißt auf deutsch etwa Internetz-Tagebuch
Bokeh ... [sprich: boh_kee] aus dem japanischen: bedeutet etwa unscharf oder verschwommen; in Foto-Foren Gegenstand seitenlanger Diskussionen
Combo ... in Foto-Foren kurz für Kombination
Disclaimer ... bedeutet im Internetz, dass man mit einer Sache nichts zu tun hat
GAS ... Geräte Ankauf Syndrom (befällt bevorzugt Amateurfotografen, aber auch andere Hobbyisten, die mit teurem Gedöns ihrer Leidenschaft nachgehen)
Hands on ... Hände drauf, im Sinne von In-der-Hand-halten
High-End ... Irgend etwas am oberen Ende, zumeist sehr gut und sehr teuer
Look & Feel ... schauen und fühlen, also wie etwas aussieht und sich anfühlt
OOC (Out Of Cam) ... Direkt aus der Kamera, nicht nachbearbeitet
Retro ... so wie früher
Review ... Rückblick, gemeint ist Test bzw. Erfahrungsbericht
Unboxing ... hat nix mit boxen zu tun, heißt einfach (aus der Schachtel) auspacken
Understatement ... Tiefstapelei
User ... Anwender
Vintage-Look ... sieht alt aus
 
     
  LETZTES UPDATE
12. August 2024
 
     
     
 
     
 

Zum Beenden der Seite bitte das Browserfenster schließen!

 
   
     www.novaczek.at © 2006-2024 | Alle Rechte an den Fotografien vorbehalten