AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK | |||
|
Blog | ||
EINBEGLEITUNG Betrachter meiner Foto-Webseite werden vielleicht erkannt haben, dass ich digital bisher hauptsächlich mit Canon fotografiert habe. Nikons waren aber immer mit dabei. Im Laufe der letzten Zeit habe ich begonnen, meine Ausrüstung weitgehend auf Nikon umzustellen. Warum? Es ist eine Gefühlssache. Nikon ist nicht besser als Canon oder umgekehrt. Aber Nikons DSLR sind für mich eine Spur mehr Fotoapparat. Sie haben sich - meiner Meinung nach - ein bisschen von der althergebrachten Bedienung einer Spiegelreflexkamera erhalten. Das hat mich auch zur Df gebracht...
DISCLAIMER |
|||
*** |
|||
THEMEN UND BEITRÄGE | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
*** |
|||
Meine „neue“ Nikon Df | |||
5. JANUAR 2022 | |||
|
|||
DAS VORWORT
DIE
TECHNIK |
|
||
Einen „riesen großen Nachteil“ hat die Kamera: kein Video! Das ist
laut Bloggern, Youtubern, Foto-Forum-Experten und auch in den Augen mancher
Fotojournalisten ein großer Mangel. Ist es das wirklich? Ich denke ernsthafte Filmer filmen mit richtigen Videokameras und
nicht mit aufgebohrten Spiegelreflexkameras, die das zumeist aus
Marketing-Gründen auch können... |
|||
DER NAME |
|||
|
|||
HANDS ON |
|||
*** |
![]() |
||
Die Normalbrennweite 10. JANUAR 2022 |
|||
In grauer Vorzeit (bis etwa in die 1980er Jahre) war das 50mm das Normalobjektiv. Deshalb, weil es zum einen preisgünstig mit fast jeder Spiegelreflex mitverkauft wurde (wie heute das Kit-Zoom), zum anderen, da diese Brennweite am Kleinbildformat einen natürlichen also „normalen“ Bildeindruck vermittelt. |
|||
In meiner Nikon-Ausrüstung haben sich folgende Normalobjektive angesammelt:
Grafik: optischer Aufbau des Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N |
|
||
Das Nippon Kogaku mit der Gravur AARHUS UNIVERSITET habe ich im Jahr 2014 in einem Fotofachgeschäft in Wien 7., gekauft. Wenn jemand etwas zur Geschichte dieses Objektives sagen kann, etwa wie es den Weg nach Wien gefunden hat, wäre das sehr interessant und ich bitte daher gegebenenfalls um Nachricht. Einige Fotos mit diesem NIKKOR gibt es hier... |
|||
|
|||
Eigentlich wollte ich hier
eine Vergleichsreihe einstellen. Ich habe aber dann darauf verzichtet, eine
langweilige Aneinanderreihung von praktisch gleichen Fotos hier zu
präsentieren. Mit der Anfangsöffnung zeigen alle vier Objektive leichte
Randabdunkelungen. Moderat abgeblendet bilden sie schon tadellos ab und sind
sich erwartungsgemäß sehr ähnlich, auch das alte Nippon Kogaku. Es kann an der
Df im M- und
A-Belichtungsmodus verwendet werden, die Bedienung ist aber für meine Begriffe umständlich.
Als Non-Ai Optik muss man die Parameter der Kamera bekannt geben und die
angezeigte Blende vom
Kameradisplay auf den Blendenring übertragen. Genaueres liest man im
Handbuch. |
|||
*** |
|||
|
|||
*** |
![]() |
||
Eine Nachlese | |||
JULI 2021 | |||
FOTOGRAFIE IM WALD |
|||
Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D810 mit f/2.2 und 1/80s, ISO 64
Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D810 mit f/2.2 und 1/160s, ISO 64
Voigtländer
NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D810 mit f/2.2 und 1/400s, ISO 64 |
|||
...und eines hab ich noch, diesmal wirklich mit
Offenblende:
Voigtländer NOKTON 58mm/1:1.4 SL II N auf NIKON D4 mit f/1.4 und 1/1250s, ISO 100 |
|||
*** |
![]() |
||
Das Weitwinkel 12. JANUAR 2022
EIN GRAMMATIKALISCHER EXKURS |
|||
ZUM
THEMA |
|||
|
|
||
Vorausgeschickt sei, das Objektiv geht auf das Jahr 1970 zurück und war zur damaligen Zeit eine echte High-End-Optik. Die aktuelle Version stammt etwa aus 1981. Heute gehen die Meinungen dazu im Internetz auseinander. Die einen kritisieren Abbildungsfehler bei Offenblende, für die anderen ist es eines der besten Nikon-Objektive überhaupt. Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Zumal chromatische Aberration oder Vignettierung in der täglichen Fotopraxis vermutlich kaum auffallen. Noch dazu, wo in der Weitwinkelfotografie die Offenblende eine eher untergeordnete Rolle spielt. Ich habe dazu ein paar Beispielfotos gemacht, um das selbst auszutesten: |
|||
Nikkor 35mm/1:1.4 Ai-S auf Nikon Df mit f 2 und 1/40s, ISO 250 |
|||
SPAZIERGANG DURCH WIEN ... mit dem Nikkor 35mm/1:1.4 Ai-S an der Nikon Df
Blende 2.8 und 1/200s, Auto-ISO 200 - Rahlstiege, Wien 6., Mariahilf Blende 2.0 und 1/1000s, Auto-ISO 200 - Zieglergasse, Wien 7., Neubau Blende 5.6 und 1/320s, Auto-ISO 200 - Haus des Meeres ehem. Flakturm, Wien 6., Mariahilf Blende 2.8 und 1/160s, Auto-ISO 200 - Durchhaus Raimundhof, Wien 6., Mariahilf Blende 1.4 und 1/1000s, Auto-ISO 200 - Domgasse, Wien 1., Innere Stadt Blende 2.0 und 1/500s, Auto-ISO 200 - Griechengasse, Wien 1., Innere Stadt Blende 4.0 und 1/250s, Auto-ISO 200 - Lainz Versorgungsheimplatz, Wien 13., Hietzing RESÜMEE |
|||
*** |
![]() |
||
Das Fisheye Als ich in den 1970er-Jahren zu fotografieren begann,
sagte man noch das Fischauge. Zu meiner Minolta gab es damals ein dem
NIKKOR sehr ähnliches MC-16mm/2.8-Fisheye-Rokkor, ein Objektiv, das zu
meinen absoluten Haben-Wollen-Objektiven zählte. KEN
ROCKWELL Mit einem Statement hat er in
jedem Fall recht: „Extreme Weitwinkelobjektive sind nichts für
Schüchterne.“ Genauso können natürlich auch rund verzerrte Übersichten gut wirken. Es ist jedenfalls ein sehr spezielles Objektiv und die ungewohnte 180°-Perspektive kann schnell langweilig werden... TECHNISCHE
ANMERKUNG |
|
||
BEISPIELFOTOS Nachfolgend ein paar Bilder, die ich auf die Schnelle mit dem Fisheye-NIKKOR 16mm/1:2.8 an meiner Nikon Df zu Demonstrationszwecken gemacht habe: |
|||
Blende 11 und 1/30s, Auto-ISO 200 - Baden bei Wien (Aufnahmeabstand zirka 30cm) Blende 11 und 1/320s, Auto-ISO 200 - Baden bei Wien (Aufnahmeabstand zirka 9m) Blende 11 und 1/20s, Auto-ISO 200 - Baden bei Wien (Aufnahmeabstand zirka 60cm) |
|||
EIN
VERGLEICH |
|||
|
|
||
16mm am Fisheye - Blende 8 und 1/640s, Auto-ISO 200 - Nikon Df |
16mm am Zoom 16-35mm - Blende 8 und 1/800s, Auto-ISO 200 - Nikon D4 |
||
Für den Vergleich der Bilder wurde hier auf einen 16:9-Beschnitt verzichtet, wäre aber durch weglassen des unnötigen Vordergrundes (Straße) möglich. Der Standort ist bei beiden Aufnahmen gleich. Abstand zum schwarzen Zaun zirka 4,5m. Aufnahmeort: Schloss Hunyadi, Maria Enzersdorf |
|||
*** |
![]() |
||
|
|||
Um meine Nikon Df auch im klassischen Portraitbereich einzusetzen, habe ich mir als letzte Ergänzung ein gebrauchtes Zeiss Planar T* 1,4/85mm ZF.2 geleistet. Im Internetz sind ähnlich wie beim oben genannten Nikkor 35mm/1.4 Ai-S widersprüchliche Meinungen zu lesen. So möchte ich hier meine ersten Eindrücke dieses Objektives wiedergeben. |
|||
|
|||
OFFENBLENDE
IST NICHT IMMER OFFENBARUNG1) 1) Dieses Zitat hat ein User eines Fotoforums in seiner Signatur. Er sieht das Thema offensichtlich so wie ich. |
|||
|
|||
NOMENKLATUR |
|||
BEISPIELFOTOS Zeiss Planar T* 1,4/85mm ZF.2 an der Nikon Df |
|||
Blende 2.0 und 1/100s, Auto-ISO 250
Blende 1.4 und 1/2500s, ISO 100, Polarisationsfilter
Blende 1.4 und 1/2500s, Auto-ISO 100
Blende 2.0 und 1/400s, Auto-ISO 100, Polarisationsfilter |
|||
Eine Portrait-Session mit dem Zeiss Planar 85mm wird bei Gelegenheit nachgereicht. | |||
*** |
![]() |
||
![]() APRIL 2022 |
|
||
In Hobbykreisen und auch oft
im semiprofessionellen Bereich, z.B. Foren, YouTube, etc.., werden für die
Beschreibung von toller und hochwertiger Ausrüstung gerne auch liturgische oder esoterische
Begriffe bemüht. Eher unbeabsichtigt besitze ich im Rahmen meines Systemwechsels von Canon zu Nikon nun diese 3 Objektive und dazu auch eine sehr schöne gebrauchte D5. Unabsichtlich, weil sich das 14-24mm als letztes Objektiv zu meiner Nikon-Sammlung als Ersatz für das Canon EF 14mm/2.8L II gesellte. Erste Probeaufnahmen mit der D5 - allerdings mit dem 50mm/1.8G - überzeugten mich auf Anhieb von der Kamera. Ich muss an dieser Stelle auch anmerken, dass ich bei den Nikons und den dazu gehörenden Nikkoren keinerlei Probleme mit Fehlfokus habe, anders als bei Canon, wo mich das besonders beim EF 50mm/1.2L immer wieder begleitete und ärgerte... |
|||
|
|||
Das 24-70mm/2.8G kaufte ich 2019 zu meiner - natürlich auch gebraucht erworbenen - D3, 2020 folgte dann das 70-200mm/2.8G VR. Im März 2022 stieß das 14-24mm/2.8G dazu. Alle drei Objektive zeichnen sich durch tadellose Schärfe auch bei Offenblende aus. Genau genommen braucht man keine weiteren Objektive. Nicht umsonst spricht man hier von der Heiligen Dreifaltigkeit... |
|||
*** |
![]() |
||
AF-S Nikkor 58mm/1.4G N FEBRUAR 2023 |
|||
EINE
WEITERE IKONE |
|||
|
|
||
Nikkor 58mm/1:1.4G N auf Nikon D3x mit f/1.8 und 1/60s, Auto-ISO 250 |
|||
Weitere Beispielfotos gibt es hier... | |||
DAS BOKEH Ein Beispiel für Vordergrund- (Schildkröte) und Hintergrund-Bokeh (Vase): |
|||
|
|||
Nikkor 58mm/1:1.4G N auf Nikon D3x mit f/1.4 und 1/250s, Auto-ISO 100 |
|||
*** |
![]() |
||
Der
Vergleich JULI 2023 |
|||
TESTEST
DU NOCH |
|||
*** |
![]() |
||
|
|||
Nikon Zf NOVEMBER 2023 |
|||
MEINE
PERSÖNLICHEN GEDANKEN Abgesehen, dass es die Df auch in silberner Ausführung gibt, sind es vor allem die Objektive! Von den Ai-S Nikkoren bis hin zu den zuletzt aktuellen AF-P Objektiven mit dem alten F-Bajonett ist die Kamera kompatibel. Mit den manuellen Nikkoren ist echtes Retro-Look-and-Feel möglich, und so fotografiere ich mit der Df wie oben bereits mehrfach beschrieben. Die Zf macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man auf das Z-System umgestiegen ist, oder neu damit angefangen hat. Okay, es gibt auch Adapter, aber das ist dann schon so wie: „Ich will und ich kann nicht“. Und das war es auch schon. Da ich für meine alten Tage nicht mehr zu DSLM wechseln werde, bin ich nach wie vor mit der Df glücklich und zufrieden... |
|||
*** |
![]() |
||
|
|||
*** |
|||
Humor
IN 7 SCHRITTEN ZUM PROFIFOTOGRAF
DAS FOTO-FORUM
Frage eines Users:
Oder das
(Autoren unbekannt):
JETZT WIRD ES SCHLÜPFRIG |
|||
|
|||
WÖRTERBUCH Blog ... aus Web und Log zusammengesetzt, heißt auf deutsch etwa Internetz-Tagebuch Bokeh ... [sprich: boh_kee] aus dem japanischen: bedeutet etwa unscharf oder verschwommen; in Foto-Foren Gegenstand seitenlanger Diskussionen Combo ... in Foto-Foren kurz für Kombination Disclaimer ... bedeutet im Internetz, dass man mit einer Sache nichts zu tun hat GAS ... Geräte Ankauf Syndrom (befällt bevorzugt Amateurfotografen, aber auch andere Hobbyisten, die mit teurem Gedöns ihrer Leidenschaft nachgehen) Hands on ... Hände drauf, im Sinne von In-der-Hand-halten High-End ... Irgend etwas am oberen Ende, zumeist sehr gut und sehr teuer Look & Feel ... schauen und fühlen, also wie etwas aussieht und sich anfühlt OOC (Out Of Cam) ... Direkt aus der Kamera, nicht nachbearbeitet Retro ... so wie früher Review ... Rückblick, gemeint ist Test bzw. Erfahrungsbericht Unboxing ... hat nix mit boxen zu tun, heißt einfach (aus der Schachtel) auspacken Understatement ... Tiefstapelei User ... Anwender Vintage-Look ... sieht alt aus |
|||
LETZTES UPDATE 12. August 2024 |
|||
|
|||
Zum Beenden der Seite bitte das Browserfenster schließen! |
|||
![]() |
|||
![]() |