|
|
|
|
SONDERGALERIE
AMATEURFOTOGRAF HANS
NOVACZEK |
|
|
|
|
|
Auf den Spuren des
Gebirgskrieges 1915-1918 |
 |
|
|
|
|
3. Die sechs Kärntner Festungen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.64 Fort Hensel |
|
|
|
|
|
|
|
|
4.
BESUCH
Dieser Besuch
am 1. Juni 2023 galt in erster Linie den moderneren Anlagen rund um die alte
Festung. Nachdem Fort Hensel nach dem Ersten Weltkrieg den Italienern
zufiel, wurde es auch im Rahmen des Italienischen Alpenwalles und später der
NATO befestigt. Entsprechend dem Rundgang sind Fotos des alten Forts und der
neueren Kavernen in der Reihenfolge ihres Antreffens hier dokumentiert... |
|
|
|
|
|
KAVERNEN
ENTLANG DER ALTEN STAATSSTRASSE
Bevor der Tunnel durch den Tschalawei gebaut wurde, führte die Straße
außen herum. Dort sind auch die ersten Kavernen zu sehen: |
|
|
|
|
|




Auch weiter oberhalb, quasi im Obergeschoß, sehen wir 2
Kavernen.

Wo sich die Straße um den Hügel
windet, treffen wir auf ein altes Haus... |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
... vielleicht einst ein Gasthaus, heute nur mehr ein
Lost Place. |
|
|
|
|
|
MARKETENDERGEBÄUDE
Unterhalb von Fort Hensel befand
sich in der Nähe des Löwendenkmals ein Exerzierplatz und ein
Marketendergebäude, eine Art Gasthof für Soldaten und Offiziere. Heute sind
davon leider nur mehr die Grundmauern erhalten. |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Das alte Gruppenfoto1) ist beim oben gezeigten
Stiegenaufgang entstanden. |
Dieses Foto1) aus dem Jahr 1920 zeigt das
zerschossene Fort mit dem markanten Block B und der herumführenden Straße. |
|
|
|
|
|

Beim
Aufstieg von dieser Seite liegen am Wegrand zwei große Trümmer, die
vermutlich vom betonierten Rand der Geschützbrunnen der Grusonschen
Panzerkuppeln stammen dürften. |
|
|
|
|
|
WERK B
Der Anblick vom großen Werk B
mit dem Koffer V ist auch hier immer wieder beindruckend: |
|
|
|
|
|

Die beiden
großen Scharten unten am Koffer V (rechts) sind neueren Datums und gehören
zur späteren Befestigung.
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
Durch die Mächtigkeit des Werkes B führen die
Schießscharten nach unten, was am rechten Foto schön zu sehen ist. |
|
|
|
|
|
MALBORGHETTO
OPERA
№
6
Durch einen Graffiteur
erfahren wir hier, dass die Anlage offenbar diesen Namen hatte: |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
WERK A
Mit einem Blick in den Geschützbrunnen am Verdeck von Werk B, von dem
vermutlich das oben gezeigte Fragment neben dem Weg stammt, geht es hinauf
zum Werk A. |
|
|
|
|
|


Eingang zum Scheinwerferdepot |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|

Und noch
einmal der Blick vom Verdeck des Rondells Richtung Nordost |
|
|
|
|
|

Geschützbrunnen der Panzerhaubitzbatterie (oben) und der Stiegenaufgang
aus dem gedeckten Verbindungsgang (unten)

|
|
|
|
|
|

Munitionsdepot zwischen den beiden Panzerhaubitzen |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Ehemals
gedeckter Verbindungsgang zum... |
... Eingang
ins Rondell. |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
ARMIERUNGSSTRASSE
Auf dem Rückweg nehme ich nochmals die neueren Kavernen und das Wächterhaus
in Augenschein: |
|
|
|
|
|

 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Die größere Geschützscharte wird seitlich
durch eine Gewehrscharte gesichert. |
Das Wachhaus,
vermutlich auch neueren Datums. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherlich
nicht mein letzter Besuch von
FORT HENSEL |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FUSSNOTEN
1) Fotos von einer
Schautafel im öffentlichen Raum |
|
|
|
|
|
WEGHINWEIS
Fort
Hensel ist seit einiger Zeit über einen beschilderten und teilweise gesicherten
Themenweg erkundbar. Aufgrund des baulich
schlechten Zustandes des Werkes sollte man nicht allzu
tief in Gebäude und Poternen vorzudringen. Der
Graben oberhalb des Koffers II ist nicht mehr vorhanden und stellt sich als
steiles, kaum begehbares Waldstück dar. In den Sommermonaten wird die Erkundung abseits
des Themenweges zusätzlich durch den starken Bewuchs des
Werkes erschwert. Bei Schnee ist von einem Besuch ohnehin abzuraten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
www.novaczek.at
©
2006-2023
| Alle Rechte an den Fotografien vorbehalten |


 |
|
|
|