SONDERGALERIE AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK |
|||
|
![]() |
||
Wiener Kasernen |
|||
![]() ![]() ![]() |
|||
Die Wiener
Kasernen wurden infolge
der Revolution von 1848, bei der die Obrigkeit vorübergehend die Kontrolle
über die Untertanen verlor, erbaut. Die Kasernen
waren Teil eines Gesamtkonzepts, zu dem auch das
Arsenal und die einige Jahre zuvor erbaute Franz-Josephs-Kaserne gehörten.
Mit den Kasernen sollte das Stadtzentrum vor aufständischen Bürgern
geschützt werden. Weitere geplante Kasernen um die Altstadt
wurden allerdings nicht mehr realisiert. Die Architektur der im Stil des romantischen Historismus errichteten Kasernen war auf Verteidigung ausgerichtet. Ecktürme und Balkone waren als Geschützstände vorgesehen. |
|||
ROSSAUER KASERNE Sie wurde ursprünglich als Kronprinz-Rudolf-Kaserne im 9. Wiener Gemeindebezirk, an der Rossauer Lände am Donaukanal als Defensivkaserne, errichtet. Sie ist heute Hauptsitz des Bundesministeriums für Landesverteidigung und dient auch als Polizeikaserne. |
|||
|
|||
![]() |
|||
FRANZ-JOSEFS-KASERNE Sie stand am Donaukanal im Dreieck Dominikanerbastei, Stubenring und Franz-Josefs-Kai. Sie wurde im Jahr 1900 imzuge der Erweiterung der Wiener Ringstraße wieder abgetragen. |
|||
![]()
Modelldiorama der ehemaligen Franz-Josefs-Kaserne |
|||
DAS
ARSENAL Das Arsenal ist die größte der drei Wiener Kasernen und diente als Waffen- und Artilleriedepot. In ihm befindet sich auch das 1869 eröffnete k.k. Heeresmuseum, heute Heeresgeschichtliches Museum Wien (HGM). |
|||
![]() |
|||
LEGENDE | |||
a) ... Hauptportal b) ... Waffenmuseum (HGM) c) ... Commandanturgebäude d) ... Depots e) ... Eckkasernen f) ... Gewehrfabrik g) ... Gewehr-Beschießhaus h) ... Holzwerkstätte i) ... Geschütz-Gußhaus j) ... Maschinenwerkstätte k) ... Kirche Maria vom Siege |
m) ... Munitionsgußhaus n) ... Bohrhaus o) ... Gas-Anstalt p) ... Adjustierungs-Werkstätte q) ... Neues Bohrwerk r) ... Reitschule s) ... Schießstätte u) ... Kaserne 1-30 .. Objektnummern |
||
HEERESGESCHICHTLICHES MUSEUM WIEN | |||
Objekt 1, Kommandanturgebäude, Haupteingang a)
|
|||
AUS DER ABTEILUNG DES ERSTEN WELTKRIEGES | |||
Modell eines Skoda-30,5cm-Mörsers
Der Skoda-Mörser im Original
Skoda Panzerkuppel
MG Typ Schwarzlose
Museale Erinnerung an die Kämpfe am Isonzo
„Die
Verteidigung des Blockhauses
von Malborgeth und der Heldentod |
|||
*** |
|||
ARCHITEKTONISCHES Bei meinem Besuch des Festungsgürtels Olmütz stellte ich die architektonische Ähnlichkeit der Forts mit den Wiener Kasernen fest. Das ist natürlich kein Zufall, fällt ihre Errichtung doch in die selbe Epoche, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sehen Sie dazu auch meine Seite über die Festung Olmütz, heute in Tschechien gelegen. |
|||
*** |
|||
Links und Quellnachweise: | |||
![]() ![]() ![]()
1)
Das oben gezeigte Gemälde ist
ein Exponat des Heeresgeschichtlichen Museums Wien. Der zitierte Text stammt
von der Beschreibung des Gemäldes im Museum. Mehr über Friedrich Hensel
lesen Sie [hier...] |
|||
![]() |
|||