|  |  |  | 
  
    |  | 
        SONDERGALERIE
        AMATEURFOTOGRAF HANS 
        NOVACZEK |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
          |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | SAISERATAL - 
    UPDATE 2021 Italienischer Bunker
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  | 
    Im Oktober 2021 wurde ich durch 
    ein E-Mail informiert, dass sich im Saiseratal eine weitere Stellung 
    befindet.  
    Anlässlich einer gemeinsamen 
    Nachschau mit meinem Informanten, erwies sich diese Stellung als ein 
    italienischer Bunker, offenbar aus der Zeit des Mussolinischen Alpenwalles, 
    bzw. des Kalten Krieges. Einige der damals errichteten Bunker wurden nicht 
    fertig gestellt. Der hier erweckt den Eindruck einer der unfertigen Anlagen 
    zu sein. Die Bauart erinnert an Fort Beisner.  
    Des Weiteren fiel mir auf, dass 
    es in dieser Anlage keine Geschütz- oder MG-Stellungen gibt. Möglicherweise 
    ein Mannschafts- oder Unterkunftsbunker. Einzig die runde und unfertige 
    Kaverne könnte für ein größeres Geschütz vorgesehen gewesen sein. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Der Bunker 
    liegt taleinwärts gesehen am linken Hang, an der orografisch linken Seite 
    des Torrente Carnizza, etwa auf Höhe des Wasserfalles. Grafik oben links: 
    Nicht maßstäbliche Gedächtnisskizze. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
     |  | 
  
    |  | 1. UNTERE KAVERNE |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  
    Eingang in 
    die untere Kaverne, ein besseres Schlupfloch. 
     
    Innen in der Eingangskaverne (Bild oben)Eingang in den Bunker (Bild unten)
 
     
     
     
     
    Leider ist es hier im Inneren nicht ersichtlich, welchen 
    Zweck die erweiterten Räume hatten, vermutlich Unterkünfte. Auch 
    Munitionsmagazine oder ein Offiziersraum sind nicht zu erkennen. Zwei 
    Nischen im Eingangsbereich dienten möglicher Weise als Wasser- und 
    Verpflegungsvorrat.
 
 |  | 
  
    |  | 
     
    Abwärts 
    führende Stiegen zu einem Seitenausgang. 
     
    Dieser ist 
    zugemauert, aber teilwese aufgebrochen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
    Es geht weiter durch die Gänge und Räume... 
     
     
     
    ... zurück 
    zum Eingang. 
     |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
    2. MITTLERE KAVERNE |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  
     
    Auch hier liegt vor dem Eingang eine große Kaverne. Anhand von Bohr- und Meißelspuren erkennt man, dass diese hohen Kavernen 
    auch künstlich geschaffen wurden.
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  
    Gleich nach 
    dem Eingang erreicht man eine weitere hohe Kaverne die einen unfertigen 
    Eindruck hinterlässt. Am oberen Foto rechts reicht eine runde Kaverne nach 
    oben, vielleicht für ein Geschütz vorgesehen. Nach links 
    führt ein kurzer Gang zu einem weiteren Ausgang, der in die oberste Kaverne 
    mündet (Bild rechts). | 
     |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
    3. OBERE KAVERNE |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  
    Hier 
    dieser Eingang von außen. 
     |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
    Hier die frei stehende Betonmauer b). In der Bildmitte 
    die obere, am rechten Bildrand hinter den Bäumen die mittlere Kaverne. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | FOTOS 30. OKTOBER 2021
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  www.novaczek.at 
	© 
    2006-2021 
    | Alle Rechte an den Fotografien vorbehalten | 
 
    
     | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  |