SONDERGALERIE AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK | |||
Auf den Spuren des Italienischen Alpenwalles | ![]() |
||
Bunker in Friaul | |||
Eisenbahnbunker | |||
TUNNELBUNKER BEI MOGGIO UDINESE Wie schon auf der Übersichtsseite erwähnt, fand ich beim Studium älterer Führerstandvideos der Pontebbana einen Eisenbahnbunker an der Gemeindegrenze zwischen Moggio Udinese und Venzone. Der hier Besichtigte trägt den Namen OPERA 3 (also Werk 3). Weiter südlich sieht man von der S.S. 13 noch verschlossene Scharten, vermutlich Werk 1 und 2. |
|||
NORDPORTAL Wie bei Fort Beisner beschrieben, ist die Verteidigung des Mussolinischen Alpenwalles und auch die der NATO nach Norden ausgerichtet. So befinden sich hier links und rechts des Tunnelportals je eine Geschützkaverne. |
|||
Nördliches Tunnelportal, rechts befindet sich die auch am unteren Foto zu sehende Kaverne.
In Blickrichtung linke Kaverne, hier konnte ich auch ins Innere gelangen.
Die Größe der Scharte lässt auf ein massives Geschütz schließen!
Reinigungsmaterial
Zurück in der Einstiegskaverne.
Die Anschrift rechts gibt Anweisungen für unsichtiges Wetter: |
|||
TUNNEL In diesem alten Streckenabschnitt gibt es noch keinen Radweg. Die Bahntrasse ist aber in gutem Zustand. Im südlichen Drittel des Tunnels befindet sich der Eingang. |
|||
|
|||
EINGANGSBEREICH Die Italiener lieben das Theatralische! „La Tonante“ dürfte der Name sein und leitet sich etwa wie folgt her: la (opera) tonante frei übersetzt das donnernde (Werk), vielleicht bezogen auf die beiden nördlich situierten, mächtigen Kanonen. Des Weiteren gibt es vermutlich ein MG-Nest (MTR.) sowie einen Beobachterstand (Osservatorio). Uscita ist der Ausgang und OP.3 ist, wie schon zuvor erwähnt, die Nummer des Werkes. |
|
||
SÜDPORTAL In der linken Ecke des Portals steht der Tunnelname „Rio Barbaro“ und die Länge 90,86m |
|||
|
|
||
|
|||
|
|||
UPDATE MÄRZ 2023 Ein Stück südlich vom Tunnelbunker befindet sich hangseitig im Felsen ein weiterer Bunker. Dieser Streckenabschnitt nennt sich wie der 56,75m lange Tunnel Grande Trincea (Großer Graben). |
|||
|
|
||
|
|||
Ein Stückchen
weiter noch Richtung Venzone befindet sich ein Posten. Ich vermutete einen
Zusammenhang mit den Bunkern, doch es handelt sich offenbar nur um einen
Blockposten der Bahnstrecke. Auf einem alten Führerstandsvideo sind in diesem Bereich aber keine dazu passenden Signale zu sehen, bis zum Tunnelbunker jedoch sind Lichtmasten zu erkennen, die angeblich wegen Erdrutschen nach dem Beben von 1976 errichtet wurden. Vielleicht handelte es sich hier um eine inoffizelle Haltestelle fürs Militär, wer weiß... |
|||
|
|
||
|
Foto oben: Blick zum Tunnel Rio Barbaro. Links stand zu Zeiten des Betriebes noch ein kleines betoniertes Wärterhaus. Bild links: Diese Stelle in den 1990er Jahren aus dem Führerstandsvideo (Quelle: YouTube © manfredi3692). Zu erkennen auch die Masten der Beleuchtung. |
||
|
|||
|
|||
BUNKER MOGGIO OPERA № 5 Die Gegenhangstellung zu den Eisenbahnbunkern befindet sich auf der anderen Talseite hinter der Autobahn A23. Eine Fotostrecke dazu gibt es hier... |
|||
|
|||
UPDATE 2024 Zwischen den hier gezeigten Bunkern und dem südlichen Bahnhofende der ehemaligen Staz. Moggio befindet sich eine offensichtlich unfertige Anlage: |
|||
Die Bauweise lässt auf einen späten Errichtungszeitraum schließen, vielleicht 1980er-Jahre. |
|||
|
|
||
Unspektakulär im Inneren: hinter der Tür befindet sich nur ein |
Auf der anderen Seite sehen wir einen engen, grob in den Fels geschlagenen Tunnel. |
||
|
|||
RICHTUNGSANGABEN Meine Angaben Nord und Süd beziehen sich auf den Verlauf der Bahnstrecke von Udine im Süden nach Tarvis im Norden, unabhängig von der tatsächlichen Kompassnadel. Links und rechts sind vom Aufnahmestandpunkt aus betrachtet. |
|||
![]() |
![]() |
||