SONDERGALERIE AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK | ||||
Auf den Spuren des Gebirgskrieges 1915-1918 |
![]() |
|||
9. Fußnoten und Erläuterungen | ||||
Allgemeines | ||||
ÜBERSICHTSKARTEN mit der geografischen Lage des zuvor Beschriebenen öffnen sich hier in einem eigenen Fenster (Basis: © Google Maps Relief 2012). Bereich Südwest (vom Wolayersee bis Tarvisio), Bereich Süd (von Tarvisio bis Most na Soči am Isonzo), sowie eine Grafik zu den Heldenfriedhöfen im Angerbachtal. |
||||
FOTOS Plöckenpass: September 2010; Kärntner Festungen, Cave del Predil: August 2011; Chiusaforte, Vršič, diverse Heldenfriedhöfe und Isonzotal: Juli und August 2012; Panorama Fort Hensel, Lienzer Klause: März und April 2013; Neue Fundstücke, Nassfeld und Malurch: August 2013; Abschnitt Seisera, Forte Osoppo und Alter Loiblpass: August 2015; Fort Hensel (2. Besuch): Dezember 2015; Raibler See (Fischerinsel): März 2016; Hintere Seisera: Mai, Juli 2016; Ospedaletto: Juli 2016; Kal-Koritnika: August 2016; Humcic, Bombaschgraben, Heldenfriedhöfe Thörl-Maglern, Raibl und Unterbreth: August 2017; Bombaschgraben (2. Besuch): November 2017
Ab 2018 ist das Datum des Besuches direkt bei den Fotos angeführt. |
||||
TEXTANMERKUNGEN [A] Die Löwendenkmäler am Predilpass und in Malborgeth wurden von Kaiser Ferdinand I gestiftet. Ein weiteres Löwendenkmal erinnert in Aspern an die Schlacht gegen Napoleon. [B] Telegrammtext aus Gabriele und Walther Schaumann, Unterwegs vom Plöckenpass zum Kanaltal. [C] Siehe Tourbeschreibung T62 aus Gabriele und Walther Schaumann, Unterwegs vom Plöckenpass zum Kanaltal. [D] Bildnachweis: Historisches Foto aus Martin Wutte, Das Kanaltal/La Valcanale. [E] Siehe Ulrike Weiss: k.(u.)k. Befestigungsanlagen vom Kanaltal über das Seebachtal, Predil bis ins obere Socca (Isonzo) Tal [F] Foto siehe Enno Berg, Kanonendonner über dem Gailtal 1915-1917, Seite 15 [G] Foto siehe Hubert Fankhauser, Österreichs Thermophylen, Seite 35 [H] Pallasmann/Tonazzi, Kriegswege, Seite 19 [J] Enno Berg, Kanonendonner über dem Gailtal 1915-1917, Seite 18 [K] Ingomar Pust, Die steinerne Front, Seite 60 [L] Siehe auch: Davide Tonazzi, Der Erste Weltkrieg an Kärntens Front, Band 2, Seite 40 |
||||
LITERATURNACHWEISE Ulrike Weiss: Malborgeth 1881-1916 Fort Hensel - Österreichischer Milizverlag Ulrike Weiss: k.(u.)k. Befestigungsanlagen vom Kanaltal über das Seebachtal, Predil bis ins obere Socca (Isonzo) Tal Gabriele und Walther Schaumann: Unterwegs vom Plöckenpass zum Kanaltal - ISBN 3-7086-0025-8, Verlag Mohorjeva Hermagoras Gabriele und Walther Schaumann: Unterwegs zwischen Save und Soča - ISBN 3-85013-912-3, Verlag Mohorjeva Hermagoras Ingomar Pust: Die steinerne Front - ISBN 978-3-902475-62-6, Ares Verlag Martin Wutte: Das Kanaltal/La Valcanale - ISBN 978-3-85854-114-1, Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten (deutsch/italienisch) Hubert Fankhauser: Österreichs Thermophylen - ISBN 3-901208-40-2, Verlagsbuchhandlung Stöhr, Wien Rudi Rolf: Festungsbauten der Monarchie - ISBN 978-90-817095-1-4, PRAK publishing Middelburg 2011 Enno Berg: Kanonendonner über dem Gailtal 1915-1917 Karl Pallasmann, Davide Tonazzi: Kriegswege/Sentieri di Guerra - Edizioni Saisera, Udine 2016 Davide Tonazzi - Der Erste Weltkrieg an Kärntens Front, Band 1 Gruppe Saisera - Edizioni Saisera (vergriffen) Davide Tonazzi - Der Erste Weltkrieg an Kärntens Front, Band 2 Gruppe Raibl - Edizioni Saisera Dr. Julius Kugy - La mia guerra nelle Giulie-Mein Krieg in den Julischen-Moja vojna v Julijcih - Edizioni Saisera (Davide Tonazzi) Karl Ebner - Fort Hensel - Das Fort von Malborgeth während des Ersten Weltkrieges - Collana Edelweiß 2, Edizioni Saisera |
||||
NAMENSWÖRTERBUCH Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch hat sich für die Beschreibung der Region im 1. WK die eigentlich italienische Bezeichnung Isonzo anstelle des slowenischen Soča (oder der veralteten deutschen Bezeichnung Sontig) eingebürgert. Hier noch einige der wichtigsten Ortsbezeichnungen und Namen: |
||||
Deutsch
Flitsch |
Italienisch
Plezzo |
Slowenisch
Bovec |
||
Weblinks | ||||
Wikipedia Ulrich Mößlang Dolomitenfreunde - Museum 1915-1918 Fortificazioni (ital.) Österreichische Gesellschaft für Festungsforschung |
||||
Fachbegriffe1) | ||||
BATTERIE ESKARPE
KAVERNE
(von lateinisch caverna, Höhle) Im militärischen Sinne ein in
geschlossener Bauweise künstlich geschaffener (oder ausgebauter natürlicher)
unterirdischer Hohlraum. Kavernen dienen zur sicheren Unterbringung von
militärisch-technischen Anlagen und Geräten, und auch als Schutz- oder
Unterstandsräume für Soldaten.
KURTINE
LAUFGRABEN
SAPPE
SCHÜTZENGRABEN
VERDECK |
||||
Sonstiges | ||||
DISCLAIMER Im Zusammenhang mit der behandelten Thematik Erster Weltkrieg ist es erforderlich ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass ich mich von jedem monarchistischen, nationalistischen sowie sonstigem politisch extremen Gedankengut distanziere, und kriegerische Handlungen weder verherrliche noch billige. Ich habe mich bemüht, die heute noch vorhandenen Stätten, Friedhöfe, Denkmäler und kurz gefassten geschichtlichen Hintergründe des Gebirgskrieges 1915-1918 möglichst objektiv und wertfrei darzustellen. Aufgrund differierender Angaben in den Quellen (Fachliteratur und Internet) kann es zu unterschiedlichen Angaben bei Daten, Zahlen und Fakten kommen. Da ich kein Historiker bin und mich allgemein zugänglicher Quellen bedienen muss, bitte ich das ggf. nachzusehen. |
||||
LINK POLICY Bei Verlinkungen auf weitere Online-Angebote übernehme ich keinerlei Haftung über Inhalt, Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Websites. Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote. Links auf diese Website sind möglich, wenn diese als externe Links in einem eigenen Browserfenster gestaltet sind. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig. Sollte eine Website, auf die verlinkt wurde, rechtswidrige Inhalte enthalten, so bitte ich um Mitteilung, der Link wird umgehend entfernt. |
||||
IMPRESSUM Bitte beachten Sie das auch zu diesen Sonderseiten geltende Impressum meiner Foto-Homepage. |
||||
|
||||
|
||||
FUSSNOTEN 1) Quelle: Wikipedia |
||||
![]() |
![]() |
|||